2020 war vieles anders, ein paar Klassiker wie der Rehbraten am 1. Weihnachtsfeiertag wurden dennoch (auf Abstand und nach Tests) beibehalten. Und zum Kaffee danach gibt’s immer Kekse und Bischofsbrot. Ich verrate euch mein von Oma inspiriertes Rezept für den ur-österreichischen Weihnachtskuchen. Wusstest du, dass es sogar im österreichischen Lebensmittelbuch eingetragen ist?
Zutaten
6 Eier
200g Butter
200g Zucker
100g geriebene Nüsse (Hasel- oder Walnüsse)
200g Mehl
1 Pkg Backpulver‘
1 Pkg Vanillezucker
50g Zitronat
50g Arancini (Orangeat)
100g Gehackte Schokolade
etwas geriebene Zitronenschale
Optional: 100g Rosinen (hier stattdessen weniger Schokolade nehmen)
Schokoladenglasur zum Überziehen.
Form: Kastenform
Tipp: Im Handel gibt es auch eine Misch-Packung von Arancini und Zitronat, diese eignet sich optimal dafür.
Zubereitungszeit
Zubereitung: 20 Minuten
Backdauer: knapp 50-60 Minuten bei Ober-Unterhitze
Bischofsbrot - So wird's gemacht
- Die Eier trennen und aus dem Eiweiß einen steifen Schnee schlagen. Diesen stellst du nun beiseite.
- Nun Vanillezucker, Zucker, Butter (am Besten lässt du sie vorher etwas weich werden) und Dotter schaumig schlagen.
- Jetzt werden die Nüsse sowie die Arancini, das Zitronat und die Schokolade mit der Zitronenschale untergerührt. Die Masse ist dabei recht klebrig.
- Das Mehl mit dem Backpulver hineinsieben und verrühren.
- Nun wird der Eischnee vorsichtig unter die Masse für das Bischofsbrot untergehoben. Bei Schnee gilt: nicht zu viel und heftig rühren, die Masse soll später schön aufgehen.
- Den Ofen auf 175° vorheizen und die Kastenform mit Backpapier auslegen oder gut einfetten mit Backspray oder weicher Butter.
- Das Bischofsbrot wird nun für 50 bis 60 Minuten auf mittlerer Schiene durchgebacken. Kurz vor Ende der Backdauer mach die Stäbchenprobe. Klebt nur noch die geschmolzene Schokolade und kein Teig, ist das Bischofsbrot fertig.
- Das Bischofsbrot gut auskühlen lassen (mindestens 2 Stunden oder über Nacht an einem kühlen, trockenen Ort) und anschließend mit einer beliebigen Schokoglasur überziehen.
Weitere Weihnachtsrezepte zum Stöbern für dich
Bischofsbrot | Oma’s Weihnachtskuchen-Klassiker
Am ersten Weihnachtsfeiertag mit den Großeltern gehört ein Bischofsbrot zum...
zum RezeptOrangenkekse | Fruchtige Plätzchen
Zur fruchtigen Abwechslung neben Schoki, Zimt und Nuss bieten die...
zum RezeptFingergolatschen | Engelsaugen für den Weihnachtstisch
Fingergolatschen oder Engelsaugen sind bei uns die "Restlkekse". Nichtdestotrotz sind...
zum RezeptKokosbusserl | Exotischer Flair auf dem Keksteller
Kokosbusserl bringen exotischen Flair auf den weihnachtlichen Keksteller. Erfahre mehr...
zum Rezept